Müssen´s immer Fliesen sein?
Alternative Wand- und Bodenbeläge für Ihr Bad.
> Finden Sie hier Ihren FORMAT Fachhändler.

Große Flächen – große Wirkung.
Ihre Langlebigkeit, ihre Unempfindlichkeit gegenüber Wasser, sowie die einfache Hygiene und Pflege prädestinieren Fliesen schon immer für Feuchträume. Der Markt bietet heute eine schier endlose Vielfalt an Varianten und die Verarbeitung wurde über die Jahrhunderte absolut perfektioniert. Fliesen sind also eigentlich der Klassiker im Bad. Aber wie sieht es mit Steinboden, Parkett, Laminat, Vinyl, Kork oder Linoleum aus? Sind diese Alternativen nur schön und nur im Wohnbereich einsetzbar, oder kann man sie ebenfalls in Feuchträumen verwenden?

Anforderungen an Wand- und Bodenbeläge im Bad:
- Der Belag muss wasserfest sein und darf nicht aufquellen. Auch nicht bei Wasserpfützen.
- Der Belag muss rutschfest sein. Gefahren lauern besonders bei Wannen und Duschen.
- Der Belag sollte fußfreundlich sein. Im Bad bewegen wir uns fast immer barfuß.
- Der Belag muss Schimmelbildung verhindern. Also möglichst wasserdicht oder sogar antibakteriell sein.
- Der Belag muss gegen dauerhafte Wasserflecken gewappnet sein. Auch – und vor allem – bei hartem, kalkhaltigem Wasser.
- Der Belag sollte antistatisch wirken. Staub und Dreck haften dann erst gar nicht.
- Der Belag sollte eher zeitlos sein und nicht allzu „trendy“. Bedenken Sie, dass der Wechsel eines Belages im Bad immer sehr aufwändig ist.
>Finden Sie hier Ihren Format Fachhändler.
ACHTUNG Wasser!
Das Wasser darf auf keinen Fall in die Materialien eindringen, da diese sofort aufquellen würden. Außerdem würde die Feuchtigkeit langfristig auf fast alle Materialien zerstörend wirken und gesundheitsgefährdenden Schimmel verursachen. Also müssen die Materialien und deren Verarbeitung absolut wasserdicht sein. Auch unschöne Wasserflecken sollten nicht entstehen und die nassen Oberflächen sollten auf keinen Fall rutschig sein.
Aber welche Alternativen erfüllen all diese Anforderungen, sehen trotzdem toll aus, lassen sich gut verarbeiten und sind auch noch bezahlbar? Hier eine kurze Zusammenfassung mit den Plus- sowie Minus-Punkten des jeweiligen Belagmaterials:
Fliesen / Platten:
- + besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit
+ umfangreiche Auswahl
+ einfache Verarbeitung
+ langlebig, einfach zu reinigen
+ in allen Preisklassen erhältlich
– bei Nässe teilweise sehr rutschig
– Hart, kühl und fußkalt
– Austausch und Erneuerung sehr aufwändig Austausch und Erneuerung sehr aufwändig


Steinboden / Naturstein:
- + besonders ästhetisch und hochwertig
+ vielfältig von Beton bis Granit
+ unverwüstliche Oberfläche
+ hohe Lebensdauer
+ fugenlose, elegante Fläche
– hoher Preis
– aufwändige Verarbeitung
– Kalkflecken bei hartem Wasser
– Austausch und Erneuerung sehr aufwändig
– etwas aufwändige Pflege
Parkett / Echtholz:
-
+ wohnlich und fußwarm
+ reguliert die Raumluft-Feuchtigkeit
+ lässt sich abschleifen und einfach erneuern
+ hohe Lebensdauer– empfindlich bei Wasserflecken
– Gefahr des Aufquellens
– Fugen sind potentiell undichte Stellen
– Parkett ist teilweise kostspielig


Laminat:
-
+ viele verschiedene Designs erhältlich
+ sehr preiswert
+ sehr pflegeleicht
+ sehr einfache Verarbeitung– empfindliche Oberfläche
– ziemlich laute Oberfläche
– kann schnell aufquellen bei Wassereintritt

Kork:
Vinyl/PVC:
-
+ riesige Auswahl
+ weicher Untergrund und fußwarm
+ ziemlich rutschfest
+ geringe Bauhöhe– teilweise nicht ganz wasserfest
– künstlicher Bodenbelag – nicht natürlich
– muss vollständig verklebt werden
– hinterlässt Druckstellen

Linoleum:
-
+ natürlicher Belag
+ antibakteriell
+ rutschfest und weich
+ geringe Bauhöhe– quellt nachhaltig auf bei Wassereintritt
– weniger Vielfalt als Vinyl
– muss vollständig verklebt werden